Jalousien runter, Feierabend!

— feeling confused
A War in Crimson Embers - Alex Marshall

Musik spielte für Alex Marshall während des Entstehungsprozesses der „The Crimson Empire“-Trilogie eine große Rolle. Er liebt Rock und Metal und ließ sich von diversen Bands und Songs inspirieren. Beispielsweise lief „Square Hammer“ von Ghost in Dauerschleife, als er das Finale „A War in Crimson Embers“ schrieb. Angeblich verstecken sich in der Handlung des Dreiteilers einige Anspielungen und Referenzen, die auf seinen Musikgeschmack verweisen. Solltet ihr sie finden – lasst es mich wissen.  ;-)

 

Einst wurde Jex Toth versenkt, um die verheerenden Pläne des Priesterrats zu vereiteln. Für alle Zeiten sollte die verfluchte Insel im Ersten Dunkel angekettet sein. Doch das folgenschwere Ritual der Burnished Chain brachte Jex Toth zurück und die Priester zögern nicht, dort anzuknüpfen, wo sie vor 500 Jahren unterbrochen wurden. Ihre furchteinflößenden Truppen bereiten sich darauf vor, den Stern anzugreifen, die Bevölkerung zu versklaven und jede Seele auszulöschen, die sich ihnen widersetzt. Leider sind die Königreiche des Sterns in eigene Machtkämpfe verwickelt und ahnen nicht, welche Bedrohung am Horizont aufzieht. In Diadem hinterließ die überstürzte Abreise der Chain ein Vakuum, das die Revolutionäre zu füllen versuchen. Zosia und Indsorith bieten ihre Unterstützung an, müssen allerdings feststellen, dass die Umstürzler allzu bereit sind, die ehemaligen Königinnen für ihre Verfehlungen zu verurteilen. Auf die Hilfe der Kobalt-Kompanie können sie nicht zählen, denn diese wird auf den Makellosen Inseln festgehalten. Generalin Ji-hyeon konnte sich nur mit einem beherzten Sprung in das Portal vor dem rachsüchtigen Zorn der Kaiserin Ryuki retten und ist nun im Ersten Dunkel verschollen. Die einzige Hoffnung der Menschheit sind Sullen und seine Freunde, die auf ihrer Suche nach Maroto die Wahrheit über Jex Toth herausfanden. Werden sie den Stern vor einem Schicksal in Sklaverei bewahren können?

 

Was war das denn bitte? „A War in Crimson Embers“ ist das seltsamste Finale einer Trilogie, das ich je gelesen habe. Ich bilde mir ein, dass ich eine großzügige Leserin bin, die am Ende einer Geschichte vieles verzeiht und für die meisten Entwicklungen offen ist. Ich brauche kein Happy End und kann mich mit unbeantworteten Fragen abfinden. Aber das… Das war einfach skurril. Ich erwähnte bereits in der Rezension zum Vorgängerband „A Blade of Black Steel“, dass ich fürchtete, dass Alex Marshall die Handlung nicht konsequent genug vorantrieb und sich zu viel Zeit ließ. Ich hatte ja keine Ahnung. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, doch „A War in Crimson Embers“ ist noch langatmiger, noch gestreckter und noch unfokussierter. Manche Kapitel behandeln lediglich eine einzige Szene. Dadurch wirkte die Geschichte zerstückelt, denn ich durfte bei vielen Ereignissen nicht live dabei sein, sondern erfuhr erst im Nachhinein, wie die aktuelle Szene zustande kam. Es baute sich kein Fluss auf und dementsprechend auch keine stabile Spannungskurve. Ich wurde ohne erkennbare Logik wie eine Flipperkugel quer über den Stern von einer Figur zu anderen katapultiert. Meine enorme Sympathie für sie brachte mich durch die Lektüre, doch je länger dieses Spielchen dauerte, desto stärker zweifelte ich daran, dass Alex Marshall es schaffen würde, auf einen Nenner zu kommen. Vielversprechende potenzielle Nebenhandlungslinien fielen Stück für Stück ungenutzt weg. Marshall sortierte aus, was ich für eine direkte Folge seines langsamen Erzähltempos halte, weil ihm der Raum fehlte, auf Ji-hyeons Abenteuer im Ersten Dunkel, Sullens Beziehung zur Faceless Mistress oder die Rolle der Wildborn gebührend einzugehen. Er musste sich auf das Wesentliche beschränken: den Kampf gegen Jex Toth. Doch selbst nach dieser radikalen Diät wurde es knapp, sodass er die finale Schlacht und die Konfrontation mit dem Priesterrat abrupt abschließen musste. Ach, was rede ich. Abschließen? Das war kein Abschluss. Das war ein Abbruch. Von jetzt auf gleich schickt Marshall seine Figuren in den Feierabend und zieht die Jalousien runter. Alle offenen Fragen bleiben ungeklärt. Wäre sie nicht so unbefriedigend, hätte mich diese bizarre Vollbremsung beinahe zum Lachen gebracht. Das Ende von „A War in Crimson Embers“ las sich wie eine Satire, weil es jede Erwartungshaltung enttäuschte, die ich bis dahin entwickelt hatte.

 

Ich weiß nicht, was Alex Marshall sich bei der Konzeption von „A War in Crimson Embers“ dachte. Ich kann nicht erklären, wieso er den großen Showdown plötzlich abbrach. Also werde ich es gar nicht erst versuchen. Stattdessen möchte ich abschließend ein Thema ansprechen, das mich beschäftigt, seit ich Rezensionen anderer Leser_innen zum ersten Band der „The Crimson Empire“-Trilogie las, in denen behauptet wurde, Marshalls Universum sei nicht wirklich gleichberechtigt. Es sei kein Zeichen von Gleichberechtigung, dass die meisten Figuren bisexuell und promiskuitiv sind und Frauen alle wichtigen Positionen einnehmen. Dies ist ein Kritikpunkt, dem ich vehement widerspreche. Ich finde es kleingeistig und unversöhnlich, Marshall anzukreiden, der Stern, der gleichberechtigter und toleranter ist als die meisten Fantasy-Settings, sei noch nicht gleichberechtigt und tolerant genug. Meiner Meinung nach sind weder die sexuelle Orientierung der Figuren noch die Besetzung von Führungspositionen ausschlaggebend. Entscheidend ist, wie die Charaktere darauf reagieren: gar nicht. Toleranz und Gleichberechtigung zeigen sich darin, dass Gender, Geschlecht und sexuelle Ausrichtung eben nicht thematisiert werden, weil sie völlig selbstverständlich akzeptiert werden. Man kann Alex Marshall vorwerfen, dass seine Trilogie inhaltlich nicht überzeugt, aber nicht, dass er sich um ein vorurteilsfreies Universum bemühte. Das ist mehr, als die meisten Fantasy-Autor_innen überhaupt wagen und als Anerkennung dessen erhält „A War in Crimson Embers“ von mir trotz der Mängel drei Sterne.

Quelle: http://wortmagieblog.wordpress.com/2019/06/18/alex-marshall-a-war-in-crimson-embers